Unsere Kanzlei bietet seit 40 Jahren steuerliche Beratung für mittelständische Unternehmen, Immobilienbesitzer, Kapitalanleger und Vereine auf höchstem Niveau.

Unser Team besteht aus drei Steuerberatern und über 20 qualifizierten Fachkräften und wird von unserem Standort in Bad Aibling für Sie tätig. Unsere Mandanten finden sich in ganz Deutschland sowie im angrenzenden Ausland, hauptsächlich aber in Oberbayern.

Die Kanzlei wurde im Jahr 1980 von Helmut Matheis gegründet und hat sich seitdem zu einer festen Größe in der Region Rosenheim/Bad Aibling entwickelt. Seit April 2017 ergänzen mit Philipp Matheis und Stefan Schießl zwei weitere starke Partner das Team.

Helmut Matheis

Diplom-Betriebswirt

Steuerberater

Jahrgang 1951

Meine berufliche Laufbahn begann ich zunächst mit einer Lehre zum Bankkaufmann in Sonthofen (Allgäu), gefolgt von einem Studium der Betriebswirtschaftslehre in München. Danach war ich 5 Jahre in einer Münchener Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tätig und gründete im Jahr 1980 schließlich meine eigene Kanzlei in Bad Aibling, die sich seither zu einem Betrieb mit über 20 Mitarbeitern entwickelt hat. Besonders wichtig war und ist mir bei meinem beruflichen Wirken, immer ein enges persönliches Vertrauensverhältnis mit meinen Mandanten aufzubauen und zu pflegen.

Seit langer Zeit wirke ich nun schon in vielen Vereinen in der Region in unterschiedlichen ehrenamtlichen Funktionen mit. Unter anderem bin ich seit 2013 zweiter Vorsitzender des Haus- und Grundbesitzervereins Bad Aibling e.V., den ich zuvor 34 Jahre als erster Vorsitzender geleitet habe.

Meine besonderen fachlichen Schwerpunkte als Steuerberater liegen in der Steuergestaltung, der Nachfolgeplanung und der betriebswirtschaftlichen Beratung von Anlageentscheidungen. Spezielle Erfahrung bringe ich bei allen Beratungen rund um Immobilien mit.

Philipp Matheis

Diplom-Kaufmann

Steuerberater

Jahrgang 1975

Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre begann ich meine berufliche Laufbahn im Jahr 2001 bei Peters, Schönberger & Partner in München und war dort von 2010 bis 2016 Partner der Kanzlei. Im Anschluss daran wechselte ich im Jahr 2017 in den Familienbetrieb nach Bad Aibling.

In meiner Arbeit sehe ich es als meine Verantwortung an, das oftmals trockene Steuerrecht in eine verständliche Sprache und klare Empfehlungen für die Praxis zu übersetzen. Daher bevorzuge ich gegenüber komplexen Gestaltungskonstruktionen eher geradlinige, leicht umsetzbare Lösungen.

Meine fachlichen Schwerpunkte liegen in der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratung mittelständischer Unternehmen. Seit vielen Jahren bin ich als Referent und Fachautor - insbesondere auf dem Gebiet der Mehrwertsteuer - tätig.

Aktuelle Veröffentlichungen

Philipp Matheis: Wann gilt ein Abrechnungsdokument als Rechnung? Zu den Mindestanforderungen an die rückwirkend berichtigungsfähige Rechnung In: UVR, Heft 2/2017

Philipp Matheis: Praxis des elektronischen Rechnungsversands in zehn ausgewählten EU-Mitgliedstaaten In: UVR, Heft 10/2016, S. 317

Stefan Groß, Philipp Matheis, Bernhard Lindgens: Vorgaben an ein Tax Compliance-System am Beispiel der Umsatzsteuer In: UVR, Heft 6/2016, S. 172

Philipp Matheis: Maßnahmen zur konventionellen Vereinfachung des Umsatzsteuerrechts – Vorschläge an den Gesetzgeber aus Beratersicht In: UVR, Heft 3/2015, S. 79

Philipp Matheis: Praktische Umsetzung des Reverse-Charge-Verfahrens bei der Lieferung von Metallen und metallhaltigen Gegenständen In: UVR, Heft 12/2014, S. 378

Philipp Matheis: Das Reihengeschäft in der Umsatzsteuer - Wenn der Normalfall zum Problemfall wird In: CH-D Wirtschaft der Handelskammer Deutschland Schweiz 11/2014, S. 21

Prof. Dr. Hans Nieskens, Philipp Matheis, Stefan Heinrichshofen: Praxisproblem der grenzüberschreitenden Reihengeschäfte - Ein Lösungsvorschlag In: Umsatzsteuer-Rundschau, Heft 13/2014, S. 513

Prof. Dr. Hans Nieskens, Philipp Matheis, Stefan Heinrichshofen: Reihengeschäft beim Transport durch den mittleren Unternehmer in: UVR, Heft 8/2014, S. 249

Prof. Dr. Hans Nieskens, Philipp Matheis, Stefan Heinrichshofen: Gibt es für grenzüberschreitende Reihengeschäfte eine praxistaugliche Lösung? In: DStR, Heft 28/2014, S. 1368

Ältere Veröffentlichungen

Philipp Matheis, Ferdinand Kandlhofer: Reihengeschäfte mit transportverantwortlichem Zwischenhändler - der Normalfall als umsatzsteuerlicher Stresstest In: UVR, Heft 12/2013, S. 380

Philipp Matheis, Stefan Wein: Szenarien für die Umsetzung der Gelangensbestätigung im deutschen Mittelstand In: UVR, Heft 10/2013, S. 314

Philipp Matheis, Juliane Scholz: Das Problem der organisatorischen Eingliederung bei der umsatzsteuerlichen Organschaft In: UVR, Heft 6/2013, S. 184

Gerhard Gerritzen, Philipp Matheis: Zur gewerbesteuerlichen Behandlung von Messekosten In: DStR, Heft 6/2013, S. 236

Philipp Matheis, Benedict Krumes: Vorsteuerabzug beim innergemeinschaftlichen Erwerb –
Verwendung einer „falschen“ USt-IdNr. In: UVR, Heft 12/2012

Philipp Matheis, Benedict Krumes: Zum Verhältnis des Buch- und Belegnachweises zum Vertrauensschutz In: UVR, Heft 10/2012, S. 316

Philipp Matheis, Stefan Groß: Implementierung des elektronischen Rechnungsversands im Unternehmen In: UVR, Heft 7/2012, S. 212

Philipp Matheis: Zur Umsetzbarkeit der Neuregelung zur Gelangensbestätigung gem. § 17a Abs. 2 UStDV In: UVR, Heft 6/2012, S. 188

Philipp Matheis, Maximilian Gensel: Rechnungsstellung und Vorsteuerabzug in der Praxis - Trendwende in Sicht? In: UVR, Heft 11/2011

Andreas Braun, Philipp Matheis: Vorsteuerabzug bei der Veräußerung von Beteiligungen im Rahmen einer Geschäftsveräußerung im Ganzen In: UVR, Heft 8/2011

Stefan Groß, Philipp Matheis: Im Blickpunkt: Electronic Invoicing In: BetriebsBerater, Heft 34/2011

Philipp Matheis: Ortsbestimmung bei Dienstleistungen an gemischt tätige juristische Personen In: UVR, Heft 09/2010

Philipp Matheis, Stefan Groß, Andreas Braun: Erwägungen zur Vereinfachung des Umsatzsteuerrechts aus Beratersicht In: UVR, Heft 10/2010

Aktuelle Vorträge

Jahres-Tagung 2017/2018: Steuern und Rechnungswesen, Betriebliche Steuerrechtsänderungen in der Praxis, Haufe Akademie, 2017 (https://www.haufe-akademie.de/87.94)

Die E-Rechnung aus Compliance-Sicht, Basware Connect, München, November 2017

Umsatzsteuerliche Vorgaben zur Rechnungsstellung und Archivierung in Europa, Elektronischer Rechnungstag in München, Oktober 2017

Steuerrecht für Juristen, Beck-Akademie bis 2017

Erster Berliner Umsatzsteuertag, Podiumsdiskussion zur Zukunft des Reihengeschäfts, Berlin, März 2017

Umsatzsteuerliche Vorgaben zur Rechnungsstellung und Archivierung in Europa, Elektronischer Rechnungstag in Düsseldorf, Mai 2016

Europäische Vorgaben und Harmonisierungsbemühungen sowie deren nationale Umsetzungslösungen für den Versand und die Aufbewahrung von elektronischen Rechnungen, E-Rechnungs-Gipfel in Wiesbaden, Mai 2016

Harmonised Tax Regulations in Europe, DocuWorld, Mallorca, April 2016

E-Invoicing: Der elektronische Rechnungsaustausch im (inter-)nationalen Kontext, Management Circle, März 2016

Rechnungsaustausch in Deutschland im Kontext von Umsatzsteuer, GoBD & Compliance, Neopost Business Brunch in München, Stuttgart und Hamburg, Frühjahr und Sommer 2016

Towards harmonised tax regulations in Europe: A comprehensive overview and implications for E-Invoicing Exchange Summit: From E-Invoicing to Supply Chain Financing, Barcelona, Oktober 2015

Grenzüberschreitende Werklieferungen und Werkleistungen, Kölner Tage Umsatzsteuer, Dezember 2014, Otto Schmidt Verlag

Grenzüberschreitende Werklieferungen und Werkleistungen, UmsatzsteuerForum Praxis Thyssen Krupp, November 2013

Umsatzsteuer bei Immobilien: Steueroptimale Sachverhaltsgestaltung – Vermeidung von Steuerfallen, Beck-Akademie bis 2015

Stefan Schießl

Steuerberater

Jahrgang 1980

Als Einstieg in den steuerberatenden Beruf absolvierte ich die Ausbildung zum Steuerfachangestellten in einer im Münchner Osten angesiedelten und familiär organisierten Steuerkanzlei. Nach weiterer Tätigkeit im ausbildenden Betrieb wechselte ich Anfang des Jahres 2006 in die Kanzlei meines jetzigen Partners Helmut Matheis, in welcher ich mich dual zunächst im Jahr 2011 zum Steuerfachwirt und im Folgejahr zum Steuerberater fortbilden ließ.

Die Schwerpunkte meiner Tätigkeit liegen in der Rundumbetreuung unserer Mandanten und in der internen Unterstützung unseres Teams bei steuerlichen und themenübergreifenden Sachverhalten. Dabei erarbeite ich seit vielen Jahren einfach bis komplex strukturierte Steuergestaltungen, wobei es stets mein Antrieb ist, zeitnahe Lösungen auf hohem Niveau zu finden.